Martin de Beer hat seinen Rücktritt als Beigeordnete der Gemeinde Heerlen angekündigt. Er wurde am 25. Juni 2025 für die VVD in die Abgeordnetenkammer berufen.
Das Cybersicherheitsunternehmen Route443 entscheidet sich für eine Expansion in Heerlen auf dem Brightlands Smart Services Campus. Um neue Arbeitsplätze zu schaffen und das Ökosystem des Campus zu stärken, erhält das Unternehmen einen Zuschuss in Höhe von 50 000 EUR aus dem Fonds zur Förderung der Wirtschaftsstruktur (FES).
Das Lebens- und Wohnklima in Heerlen ist unter Druck. Wuchermieten sind an der Tagesordnung, Leerstände sind für viele ein Schandfleck und unseriöse Vermieter schaden ihren Mietern und ihrer Umwelt. In den letzten Jahren haben wir wichtige Schritte unternommen, um diese Probleme in den Griff zu bekommen.
Nach Jahren der Schrumpfung macht die Gemeinde Heerlen nun selbstbewusst den Schritt zum Wachstum. Mit dem Ziel, bis 2050 mindestens 7.000 neue Wohnungen in der Stadt zu schaffen, wählt Heerlen einen Kurs mit Mut, Vision und Ehrgeiz. Wir tun dies, indem wir Wohnungsbauprojekten den Vorrang geben, die am meisten zu unserem Wohnungsbauziel beitragen.
Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung 14 Projekte im öffentlichen Raum abgeschlossen. Mit diesen Arbeiten wurden über 11 Millionen Euro in der ganzen Stadt investiert, vor allem in unseren Vierteln und Bezirken. Derzeit wird bereits an zahlreichen anderen Orten gearbeitet.
In diesem Jahr werden in Heerlen weitere Maßnahmen ergriffen, um die Stadt (den Verkehr) sicherer, lebenswerter und besser erreichbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die einen direkten Einfluss auf die Verkehrssicherheit und Lebensqualität unserer Einwohner haben.
Die Gemeinde arbeitet an einem neuen Herzen für die Heerlerbaan. Das Einkaufszentrum Giesen Bautsch wird renoviert. Über den Geschäften werden 41 mittelgroße Eigentumswohnungen gebaut. Zusammen mit der Brede Maatschappelijke Voorziening (BMV) und dem Gemeindezentrum Caumerbron entsteht so ein Ort, an dem Einkaufen, Wohnen und Begegnung zusammenkommen.
Während des Limburger Archäologietages 2025 im Limburger Museum wurde der Becher mit der Inschrift FLAC zum Limburger Spitzenfund gewählt! Dieser einzigartige Fund, der 2024 auf dem Raadhuisplein in Heerlen ausgegraben wurde, wurde in einem frührömischen Grab in der Nähe der Kreuzung zweier römischer Straßen gefunden.