Der Inhalt wird geladen.

Logo gemeinde Heerlen
Logo gemeinde Heerlen

Jahr des Kulturerbes

Kulturerbejahr 2025

Im Jahr 2025 steht Heerlen ganz im Zeichen seiner reichen Geschichte und seiner vielversprechenden Zukunft. Denn der Ort steckt voller faszinierender Geschichten... aus der Römerzeit, dem Mittelalter oder aus der jüngeren Vergangenheit, Geschichten aus der "coolen" Zeit oder den turbulenten 1980er Jahren zum Beispiel. All diese Zeitlinien sind die Inspiration für die veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen des Kulturerbejahres.

Startschuss für das Kulturerbejahr 2025

Der Auftakt zu diesem Themenjahr fand am Samstag, dem 21. Dezember 2024, statt. An diesem regnerischen Abend wurde in der Open-Air-Aufführung "50 Jahre Zechenstilllegung: Widerstandsfähig nach vorn" all das beleuchtet, was die Zechenstilllegung nach 1974 in Gang gesetzt hat. Minister Joop den Uyl ist von den Toten auferstanden, um sich zu entschuldigen und eine klare Aufforderung an uns zu richten: Hegen Sie keinen Groll mehr, sondern schauen Sie - ausgehend von den Lehren der Vergangenheit - auf das, was die Zukunft zu bieten hat. 

Die Aufführung "50 Jahre Zechenstilllegung: belastbar nach vorn" kann über den YouTube-Kanal der Gemeinde Heerlen in voller Länge angesehen werden. 

Ein Jahr voller Aktivitäten  

Der Auftakt zum Jahr des Kulturerbes führt zu einem Jahr, in dem verschiedenste Aktivitäten und veranstaltungen das Erbe Heerlens wieder sichtbar oder erlebbar machen. Das Programm wird im Laufe des Jahres ständig aktualisiert. Schauen Sie also regelmäßig in die Liste der Aktivitäten. Viel Spaß im Kulturerbejahr!

Das Programm ansehen ↓

Das Programm des Kulturerbejahres

  • Geschichte des Viertels: Zeswegen/New Husken

    Datum:   zu

    Standort:
    Zeswegen/Neu-Husken

    Die Schüler der Grundschule De Wegwijzer tauchen in das Viertel ein, um die Geschichte von Zeswegen / Nieuw Husken zu erforschen.

    Bildung
  • Der Kopsalon - Zeitnot (März/April/Mai)

    Datum:   bis zu

    Dieses Jahr, im Jahr 2025, feiern wir unsere Freiheit, die vor 80 Jahren hart erkämpft wurde. Der Zweite Weltkrieg liegt nun so weit hinter uns, dass die Zahl der Menschen, die noch davon erzählen können, sehr gering ist. Höchste Zeit, die Geschichten aufzuzeichnen.

    Podcast
  • schritt_macher Festspiele 2025

    Datum:   zu

    Standort:
    Parkstad Limburg Theater et al.

    Das Tanzfestival schritt_macher feiert sein 30-jähriges Bestehen und bringt auch in diesem Jahr wieder Tanzstationen aus aller Welt nach Heerlen und in die umliegenden Städte.

    Tanz

Zuschussanträge 

Haben Sie Ideen, die in das Kulturerbejahr passen? Wenn ja, können Sie vielleicht einen Zuschuss erhalten. Lassen Sie uns wissen, was Ihre Idee ist. Jeder Einwohner von Heerlen kann mitmachen. Sie können allein oder zusammen mit einem Verein, einer Nachbarschaftsorganisation, einer Schule oder einem Unternehmen etwas organisieren.

Zuschussanträge

Was ist ein Kulturerbe und warum ist es wichtig?

Das Erbe wird oft als unser Vermächtnis der Vergangenheit beschrieben, mit dem wir in der Gegenwart leben. Wir geben dieses Erbe an künftige Generationen weiter, damit auch sie daraus lernen, es bewundern und genießen können. Das Erbe ist also etwas, das man erbt. Es trägt zu unserer Identität bei und verbindet die Gemeinschaft. Es sagt etwas darüber aus, woher wir kommen, wer wir sind und wie wir uns entwickeln. 

Es gibt ein immaterielles und ein materielles Erbe. Worin besteht der Unterschied?

  • Immaterielles Erbe ist das Erbe, das man nicht anfassen kann, z. B. Traditionen, Geschichten, Lieder, Rituale, Sprachen und Wissen über alte Berufe und Handwerke.
  • Materielles Erbe kann berührt werden, z. B. Gebäude, Kunstwerke und Sammlungen. Das materielle Erbe wird wiederum in zwei Gruppen unterteilt: bewegliches Erbe und unbewegliches Erbe. Bewegliches Erbe ist beweglich, unbewegliches Erbe ist es nicht.

Beispiele für das Erbe sind:

  • Das römische Badehaus ist das älteste Steingebäude der Niederlande
  • Entwicklungen und Bauprojekte in Heerlen für Wachstum und Vielfalt der Stadt
  • Traditionen, Musik und Tanz

Welche Art von Initiative kann ich vorschlagen?

Entwickeln Sie eine gute Idee, die sich auf das Erbe Heerlens bezieht und eine Verbindung zu den Themen herstellt: Römer, Ritter und Räuber, Bergbauzeit, Übergangsjahre und Zukunft.

Wir rufen Sie dazu auf, Ihre Version von Heerlen ins Rampenlicht zu stellen. Denken Sie an Familiengeschichten und Anekdoten, ein Musikstück oder Ihre Meinung zu unserem Kulturerbe in einer Debatte. Aber auch zum Beispiel eine Veranstaltung. Denken Sie an eine Tanzschlacht im ehemaligen Minenschacht, einen Geschichtenwettbewerb, eine Quasselstrippe im Royal oder einen historischen Spaziergang in Ihrem Viertel. Lassen Sie vor allem Ihre Kreativität für sich sprechen!  

Welche Kultur- und Kultureinrichtungen sind beteiligt?

In SCHUNCK, im Parkstad Limburg Theater, in De Nieuwe Nor, im Kasteel Hoensbroek, im Römischen Museum, im Niederländischen Bergbaumuseum, im Filmhuis De Spiegel und im Cultuurhuis Heerlen wird die Geschichte von Heerlen im Jahr 2025 lebendig. Aber auch während unserer veranstaltungen wie der Woche der Amateurkünste, Cultura Nova, Booch! und Schrit_tmacher, zum Beispiel. Und auch Bildungsprogramme für Schulen sind im Kommen. Diese werden etwa im September folgen.

Kann ich einen Zuschuss für eine Aktivität erhalten?

Ja, das können Sie. Es gibt zwei Möglichkeiten. Zuschuss für: 

  • eine Tätigkeit von bis zu 1000 Euro 
  • eine Tätigkeit zwischen 1.000 und 5.000 Euro. 

Informationen zur Bewerbung anzeigen.