Liebe lag in der Luft in Coriovallum
2025 Jahr des Erbes von Heerlen
Im Jahr 2025 taucht Heerlen in seine Geschichte ein. Die Römer wichen den Rittern und Räubern des Mittelalters und darüber hinaus. Jahrhunderts war ganz Heerlen auf der Suche nach Kohle, dem schwarzen Gold. Nach der Schließung der Minen fiel die Stadt in ein dunkles Loch, um dann als kreativer, bunter Phönix wieder aufzuerstehen! Im Jahr des Heerlener Erbes kommen Geschichten aus allen Epochen zu Ihnen: mit einem reichhaltigen Programm in der ganzen Gemeinde, bei dem jeder mitmachen kann. Die Liebe zu Heerlen und der faszinierenden Geschichte unserer Stadt liegt in diesem Jahr in der Luft!
Liebe lag in der Luft in Coriovallum
Eine Stadt voller Geschichten feiert das Jahr des Kulturerbes
Ist die Botschaft auf dem Krug von Lucius, der ältesten Liebesgeschichte Heerlens, eine offene Liebeserklärung oder eher eine heimliche Verehrung? Der Boden unserer Stadt beherbergt zahlreiche Geschichten. Von einer Geschichte haben wir fast zwei Jahrtausende alte Scherben geborgen. Die Kuratorin Karen Jeneson erklärt, wie besonders das "Liebesglas" des Lucius ist.
Irgendwann in den 1970er Jahren wurden im Putgraaf neue Garagen gebaut. Bei der archäologischen Untersuchung, die dem Bau vorausging, kam der Lucius-Krug aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus wieder ans Licht. In einem eingestürzten Ofen voller Fehlbrände - der Grund, warum der Krug relativ gut erhalten war - lag der Krug des Lucius.
"Am Ende fehlten nur zwei sehr kleine Stücke! erklärt Karen Jeneson, Kuratorin des Römischen Museums, enthusiastisch. "Von einer Botschaft wie der, die Lucius auf seinem Krug hinterlassen hat, sind zweitausend Jahre später nur sehr wenige wiedergefunden worden."
Liebe, Aberglaube oder nur ein Moloch für Amaka?
Lucius machte diesen Krug für Amaka" ist ein Teil des lateinischen Textes, der in den feuchten Ton des Kruges eingraviert wurde, bevor er in den Brennofen kam. Ein nicht ganz vollständiges römisches Alphabet, eine Art Opfertext und eine unbekannte Abkürzung bilden die vollständige Inschrift. Amaka, so lässt sich aus ihrem Namen schließen, ist germanischen Ursprungs. Lucius von einfacher römischer. Eine unmögliche Liebe?
Lucius' Botschaft wird als offene Liebeserklärung an Amaka verstanden. Sie hätte aber auch viel subtiler sein können, meint Karen. "Die Römer waren sehr abergläubisch. Sie glaubten, sie könnten die Dinge beeinflussen, indem sie zum Beispiel bestimmten Göttern Opfer darbrachten. Dieser Krug war 'dem Gott der Feresne' gewidmet, vielleicht in der Hoffnung, eine Chance bei Amaka zu haben." Ob das nun die Absicht war oder nicht, Amaka hat den Krug nie bekommen. Aber die Geschichte von Heerlen hat eine wunderbare Geschichte zu erzählen.
Coriovallum und die Römer
Die Geschichte des Luciuskruges ist eine von vielen Geschichten aus der reichen Geschichte der Stadt. Sie beginnt bei den Römern mit der Gründung von Coriovallum, das günstig an der Kreuzung zweier wichtiger Römerstraßen liegt. Coriovallum war bekannt für seine Töpferindustrie und das Badehaus, das in den letzten Jahrzehnten im Thermenmuseum zu sehen war. Nun wird rund um das älteste Steingebäude unseres Landes ein neues Museum gebaut. Das Römermuseum wird voraussichtlich 2027 eröffnet.