Anmeldung oder Genehmigung für die Organisation einer Veranstaltung

Sie wollen ein Stadtteilfest, ein Straßenfest, einen Flohmarkt oder eine andere Veranstaltung organisieren? Dann müssen Sie es anmelden oder eine Genehmigung bei der Gemeinde beantragen. Für größere veranstaltungen müssen Sie außerdem eine Voranmeldung machen (vor dem 1. November). Ihr Termin und Ihr Ort sind dann bereits im Veranstaltungskalender reserviert. Im Veranstaltungskalender aufgeführte veranstaltungen können Vorrang vor anderen veranstaltungen haben.

Näherung

Sie können ein kleines Ereignis bis zu 4 Wochen vor dem Ereignis online bei der Gemeinde melden.

Ist Ihre Veranstaltung mittelgroß bis groß? Dann tragen Sie Datum und Ort Ihrer Veranstaltung bis spätestens 1. November vor dem Veranstaltungsjahr in den Veranstaltungskalender ein. Dazu wählen Sie die Online-Vorankündigung Ihrer Veranstaltung. Bitte beachten Sie: Sie tragen dann nur das Datum und den Ort ein. Den offiziellen Genehmigungsantrag müssen Sie danach noch einreichen!

Sie können sich später für den Lizenzantrag erneut anmelden. Sie erhalten dann eine Liste mit Fragen. Wir stellen diese Fragen, um die Risiken einer Veranstaltung zu bewerten. Wir bitten die Rettungsdienste um Rat.

Haben Sie sich schon einmal beworben? Dann verwenden Sie Ihre bestehenden Anmeldedaten. Sie können dann sofort die neue Bewerbung einreichen.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe beim Ausfüllen? E-Mail: veranstaltungen

Kosten

Die Meldung einer Veranstaltung oder die Beantragung einer Veranstaltungslizenz ist kostenlos.

Beschreibung

Sie beantragen eine Veranstaltungsanmeldung oder -genehmigung über den Online-VeranstaltungsAssistenten. Dies ist eine spezielle Website für Veranstaltungsanmeldungen. Über diese Website können Sie auch die Vorankündigung vornehmen. Wir informieren alle wichtigen Stellen (z.B. Polizei, Feuerwehr oder GHOR) über Ihre Veranstaltung. Am Ende der Anmeldung erfahren Sie, in welche Kategorie Ihre Veranstaltung fällt. Wir haben 4 Kategorien:

  • Meldepflichtige Veranstaltung; begrenzte Auswirkungen auf die öffentliche Ordnung, Sicherheit und Umwelt. Zum Beispiel ein Stadtteilfest.
  • A-Veranstaltung: geringes Risiko, begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung und begrenzte Auswirkungen auf den Verkehr. Zum Beispiel ein Flohmarkt, ein Karnevalsumzug oder ein Straßenfest, bei dem die Straße gesperrt ist.
  • B-Ereignis: A-Ereignis: geringes Risiko, begrenzte Auswirkungen auf die Umgebung und begrenzte Auswirkungen auf das durchschnittliche Risiko, hohe Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung und/oder hohe Auswirkungen auf den Verkehr. Zum Beispiel: Limburgs Mooiste, Winter Time Heerlen oder Aod op Nuj.
  • C-Veranstaltung: hohes Risiko, große Auswirkungen auf die Stadt und/oder große Auswirkungen auf den regionalen Verkehr. Zum Beispiel: ParkCity Live, Braderie Hoensbroek oder Cultura Nova.

Jede Aktivität, an der die Öffentlichkeit zum Spaß und zur Unterhaltung teilnehmen kann, ist eine Veranstaltung. Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihre Aktivität eine Veranstaltung ist, wenden Sie sich an veranstaltungen

Tipps

  • Speichern Sie Ihre Bewerbung digital ab. Bei der nächsten Ausgabe können Sie Ihre Bewerbung kopieren und einfach die Änderungen vornehmen.
  • Prüfen Sie den Kalender des EventAssistenten. Möglicherweise gibt es an Ihrem Datum bereits eine andere Veranstaltung, die Sie nicht mit Ihrem Termin kollidieren lassen wollen. Sie können die Vorankündigung Ihrer Veranstaltung nutzen, um zu sehen, ob Ihr Termin passt.
  • Möchten Sie Ihre Veranstaltung hervorheben? Sie können eine Veranstaltung kostenlos in die UITagenda von Heerlen auf der Website von Heerlen Mijn Stad oder VisitZuidLimburg einstellen.

Für die Bewerbung erforderlich

Um Ihre Bewerbung richtig und rechtzeitig zu prüfen, benötigen wir einige Dinge von Ihnen. Der EventAssistant gibt an, welche Unterlagen wir benötigen. Diese können Sie hochladen. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Unterlagen, die wir bei der Beantragung einer Veranstaltungsgenehmigung benötigen:

Plan unterschreiben

Sie müssen dem Antrag einen Beschilderungsplan beifügen. Bei großen veranstaltungen können wir auch einen Mobilitätsplan verlangen, aus dem hervorgeht, wo die Fahrradwege verlaufen, wo die Besucher parken sollten und so weiter. 

Sicherheitsplan

veranstaltungen sind mit Risiken verbunden. Deshalb bitten wir Sie als Organisator, einen Sicherheitsplan zu erstellen. Damit sind Sie auf eventuelle Risiken vorbereitet. Sie können die Vorlage im EventAssistant verwenden. Wenn Einsatzkräfte anwesend sind, ist manchmal auch ein Betreuungsplan erforderlich.

Baubücher und Bauwerke (Zelte, Bühnen usw.)

Für das Aufstellen von temporären Bauten bei veranstaltungen (z. B. Zelte, Bühnen, Vordächer, Türme) müssen Sie ein Baubuch vorlegen. Der Hersteller der Konstruktion stellt das Baubuch zur Verfügung. Dies ist z. B. für Zelte mit einer Fläche von mehr als 100 m2 vorgeschrieben. Dann ist auch eine Grundrisszeichnung im Maßstab 1:100 erforderlich, auf der alles eingezeichnet ist (z. B. Bühne, Tische und Stühle), wo sich Notbeleuchtung, Feuerlöscher, Fluchtwege und Türen befinden und aus der hervorgeht, wie viele Personen zugelassen sind.

Plan

Ein Grundriss ist für jede Veranstaltung obligatorisch. Er wird für die Beurteilung Ihres Vorhabens benötigt. Auf dem Grundriss muss stehen:

  1. Geben Sie an, wo sich der Veranstaltungsort in Bezug auf die umliegenden Straßen, Häuser usw. befinden wird.
  2. Abstände zu benachbarten Grundstücken, z. B. Häusern
  3. Geben Sie an, wo sich alles befinden wird. Denken Sie an Zelte, Bühne, Stände, Attraktionen, Toiletten, usw.
  4. Geben Sie die Maße für alles an, was sich auf dem Gelände befinden wird. Denken Sie an die Zelte, die Bühne, die Stände, die Attraktionen, die Toiletten, usw.
  5. Abstände der Koch-, Back- und Bratgeräte zueinander und zur Umgebung, z. B. zu Zelten oder Gebäuden
  6. Angabe der Fluchtwege und der Breite der Fluchtwege
  7. Legende (was ist was; Erklärung der verwendeten Symbole und Angaben)
  8. Lieferung im Maßstab 1:500, mit einem Nordpfeil

Zeitspanne

Ist eine Anmeldung ausreichend? Melden Sie die Veranstaltung mindestens 4 Wochen im Voraus an.
Brauchen Sie eine Genehmigung? Beantragen Sie sie mindestens 8 und bis zu 26 Wochen vor der Veranstaltung.

Die Gemeinde entscheidet innerhalb von 8 Wochen nach Eingang Ihres Antrags. Die Gemeinde kann diese Zeitspanne einmal verlängern. Wenn es sich um eine risikoreiche Veranstaltung handelt, ist die Entscheidungsfrist länger.

Einspruch und Beschwerde

Sie können gegen die Entscheidung über Ihren Antrag Widerspruch einlegen. Tun Sie dies innerhalb von 6 Wochen. Sind Sie dann mit der Entscheidung über Ihren Widerspruch nicht einverstanden? Dann legen Sie bei Gericht Einspruch ein.

Bedingungen

Die Gemeinde berücksichtigt bei der Beurteilung der Genehmigung unter anderem die Verbreitung von veranstaltungen. Sorgen Sie also dafür, dass Ihre Veranstaltung im Veranstaltungskalender steht, indem Sie sie vor dem 1. November vor dem Veranstaltungsjahr ankündigen. Der Veranstaltungskalender auf der Website overheid.nl listet die veranstaltungen auf.