Heerlen, die radikale Stadt

Vortrag

Datum:  

Standort: SCHUNCK-Glaspalast

Die Geschichte Heerlens und damit auch seine Zukunft ist die Geschichte einer Stadt, die Architektur radikal einsetzte. Eine radikale Haltung, die oft (gewollt oder ungewollt) die Verbindung zur Vergangenheit, zur Landschaft oder zur Gemeinschaft abbrach. Die Klima- und Wohnungskrise, die soziale Ungleichheit und die Zunahme der Einsamkeit sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie verlangen geradezu nach einer radikalen Architektur, die Verbindungen und sozialen Zusammenhalt wiederherstellt. Das Arbeitsamt auf dem Putgraaf kann als genossenschaftliches Wohn- und Arbeitsgebäude ein gutes Beispiel dafür sein, wie Erbe und Zukunft Hand in Hand gehen, ist aber nun vom Abriss bedroht. In seinem Vortrag zeigt der Architekt Raoul Vleugels, wie brutalistische Gebäude das Stadtgefüge stärken können. Sie fordern uns heraus, eine neue Frage zu stellen: nicht mehr 'wie will ich leben?', sondern 'wie wollen wir wieder zusammenleben?'".

Raoul Vleugels (1985) schloss 2011 sein Architekturstudium an der Technischen Universität Eindhoven mit Auszeichnung ab. Er hat bei Firmen im In- und Ausland gearbeitet, darunter Peter Zumthor in der Schweiz und HCVA in Rotterdam, sowie als Restaurierungsarchitekt. Außerdem lehrt er an der Akademie für Architektur in Maastricht und berät die Gemeinde Roosendaal in Sachen sozialer Zusammenhalt und Nachhaltigkeit.

Kosten

5 € pro Person

Registrieren Sie sich

Es können sich maximal 100 Personen anmelden. Die Anmeldung geht in der Reihenfolge des Eingangs des oben genannten Beitrags an: Konto NL31SNSB0924282142 t.n.v. Freunde von Schunck o.g. Vortrag Raoul

Dieser Vortrag wurde im Rahmen des Kulturerbejahres gemeinsam mit der Gemeinde Heerlen und dem Verein der Freunde von SCHUNCK in Zusammenarbeit mit SCHUNCK, Architektur und der Stiftung Tag des offenen Denkmals entwickelt. 

Standort

SCHUNCK Glaspalast, Bongerd 18, Heerlen-Zentrum. Der Vortrag findet im fünften Stock in dem Raum statt, der früher vom Filmhuis de Spiegel genutzt wurde.