Denken Sie voraus: 72 Stunden lang sicher bleiben

In den Niederlanden haben wir fast immer Strom, Wasser und Internet. Aber in einem Notfall, z. B. bei einem größeren Stromausfall oder einer Überschwemmung, können diese Dinge plötzlich weg sein. Die Notdienste konzentrieren sich daher zunächst auf lebensbedrohliche Situationen. Es kann daher eine Weile dauern, bis Hilfe eintrifft. Deshalb ist es klug, gut vorbereitet zu sein. Das erfordert Maßnahmen von allen: von der Regierung, der Sicherheitsregion, aber auch von Ihnen und Ihrer Umgebung. Auf diese Weise helfen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Nachbarn, Ihrer Familie und anderen, die Hilfe am dringendsten benötigen. 

Zubereitet in 3 Schritten

Schritt 1. Stellen Sie eine Notfallausrüstung zusammen (für 72 Stunden)

Stellen Sie sicher, dass Sie Sachen für mindestens drei Tage dabei haben. Wahrscheinlich haben Sie das meiste davon bereits
. Sehen Sie sich die praktische Checkliste an.

Je nach Situation benötigen Sie vielleicht auch Medikamente, Baby- oder Tiernahrung, Windeln oder andere spezielle Dinge. Schauen Sie, was Sie bereits im Haus haben, und vervollständigen Sie Ihre Notfallausrüstung Schritt für Schritt. 

Schritt 2. Erstellen Sie einen Notfallplan

Besprechen Sie mit Ihren Mitbewohnern, was Sie im Falle eines Stromausfalls oder eines anderen Notfalls tun werden. Besprechen und organisieren Sie Folgendes: 

  • Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung: Stellen Sie Fackeln, Kerzen und Feuerzeuge/Liköre an sinnvolle Orte.
  • Wo sind die Gegenstände aus dem Notfallset?
  • Wie öffnet man Tore oder Rollläden ohne Strom?
  • Wo treffen Sie sich, wenn ein Anruf nicht möglich ist?
  • Wer holt die Kinder ab oder kümmert sich um die Tiere?
  • Welche Vereinbarungen treffen Sie mit bedürftigen Nachbarn oder Verwandten?
  • Was tun Sie, wenn niemand zu Hause ist?

Schritt 3. Darüber sprechen

Erzählen Sie Nachbarn, Freunden und Verwandten, dass Sie vorbereitet sind und warum dies wichtig ist. Die Vorbereitung ist genauso wichtig wie Rauchmelder oder ein Erste-Hilfe-Kasten. Helfen Sie sich gegenseitig, wo es möglich oder nötig ist.

TIPPS

  • Südlimburger Katastrophenstation sendet bei Notfällen auf 95,3 FM
  • Überprüfen Sie alle sechs Monate, ob Ihre Notfallausrüstung noch vollständig und haltbar ist, und bewahren Sie sie an einem festen, bequemen Ort auf.
  • Laden Sie jetzt die Zuidlimburgveilig-App herunter, damit Sie in einer Notsituation sofort Zugang haben
Der Bürgermeister mit der App "Zuidlimburgveilig" auf seinem Handy

Checkliste für die Notfallausrüstung

  • Wasser: 3 Liter pro Person und Tag
  • Haltbare Lebensmittel: wie Nüsse, Gemüsekonserven und Trockenfrüchte
  • Kommunikationsmittel: batteriebetriebenes Radio, aufgeladenes Mobiltelefon und Powerbank
  • Beleuchtung: Taschenlampe, zusätzliche Batterien, Kerzen, Streichhölzer
  • Erste-Hilfe-Kasten
  • Warme Decken
  • Pfeife für Notsignal
  • Bargeld: 70 Euro pro Erwachsenen, 30 Euro pro Kind
  • Werkzeuge: Hammer, Säge, Fräser
  • Hygieneartikel: wie Toilettenpapier, Desinfektionsgel, Damenbinden, Zahnpasta und Zahnbürste
  • Wichtige Dokumente: Kopien von Ausweisen und wichtigen Telefonnummern
  • Ersatzschlüssel
  • Rucksack oder große Tasche: um Dinge mitzunehmen, wenn Sie Ihre Wohnung verlassen müssen

Die Zuidlimburgveilig-App herunterladen

Zusätzlich zu diesen Schritten gibt es auch die App South Limburg Safe. Mit dieser App erhalten Sie sofortige Benachrichtigungen und Hinweise zu Vorfällen In Ihrem Bezirk. Denken Sie an länger andauernde Stromausfälle, Hochwasser oder andere Notfälle. Sie finden dort praktische Tipps, um sich und Ihre Familie vor und während eines Notfalls zu schützen.

Ein großer Vorteil: Die Informationen in der App bleiben auch offline verfügbar, wenn Sie sie einmal installiert haben. Das heißt, auch wenn der Strom oder das Mobilfunknetz ausfällt, können Sie die Informationen weiter lesen. Solange der Akku Ihres Geräts reicht. Also laden Sie die App jetzt herunter: 

Apple Store

Google-Speicher