Parkstad arbeitet gemeinsam an der Zukunftsvision für Wohnen, Soziales und Pflege

Unter dem Titel "Jedem ein Zuhause" machen sich die Parkstad-Gemeinden und ihre Kooperationspartner im Bereich Wohnen, Wohlfahrt und Pflege an aan de slag met de regionale Zukunftsvision für Wohnen, Wohlfahrt und Pflege. Diese Vision, in deren Mittelpunkt die Grundsätze der gerechten Teilhabe und der integrativen Nachbarschaft stehen, bildet die Grundlage für ein gemeinsames Vorgehen bei den großen sozialen Herausforderungen der kommenden Jahre. Sofern sie von allen Hochschulen, Gemeinderäten und relevanten Partnern gebilligt wird, wird die breit angelegte Partnerschaft bereits in diesem Jahr mit der aan de slag met de der Vision in konkrete Pläne beginnen.

Parkstad stellt sich den Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Soziales und Pflege

Parkstad hat sich als eine der Spitzenregionen im nationalen Programm "Ein Zuhause für alle" erwiesen. Dieses Programm zielt darauf ab, ausreichend bezahlbaren Wohnraum für alle Zielgruppen zu schaffen. "In Parkstad machen wir mit dieser Vision einen wichtigen Schritt in Richtung einer Region, in der jeder vielversprechend leben kann, in Nachbarschaften, in denen Inklusion und Fürsorge an erster Stelle stehen", sagte Beigeordnete Casper Gelderblom im Namen aller beteiligten Partner. "Unsere Grundsätze und Entscheidungen geben eine klare Richtung vor. Wir federn die Überalterung der Bevölkerung mit lebenslangem Wohnen ab und wirken der Überkonzentration gefährdeter Gruppen überall durch eine faire Verteilung und Stapelung entgegen, wo es möglich ist."

In den nächsten 15 Jahren wächst vor allem der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum 

Untersuchungen zeigen, dass die Nachfrage nach Wohnungen mit Altenbetreuung in den nächsten 15 Jahren stark ansteigen wird. Diese Studie von Companen untersuchte auch die bestehenden Wohnungen in Parkstad. Sie zeigt, dass bis zu 28 % der bestehenden Wohnungen derzeit nicht für ältere Menschen geeignet sind, aber geeignet gemacht werden könnten. Dieser Prozentsatz variiert je nach Gemeinde, von 18 % in Heerlen bis 42 % in Beekdaelen. Die altersgerechte Gestaltung bestehender Wohnungen schafft Raum für die Freigabe oder den Bau von Wohnungen für andere Gruppen von Wohnungssuchenden. Dieses Prinzip des lebenssicheren Wohnens entspricht dem Wunsch vieler Bewohner, so lange wie möglich selbständig zu leben, gegebenenfalls mit Pflege und Unterstützung. Die Förderung von Innovationen, wie z. B. modulare Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen, trägt ebenfalls zu diesem Ziel bei.

Leitprinzipien: Inklusion, Verteilung und Zusammenarbeit

Eines der Kernprinzipien der Vision ist der so genannte "faire Anteil", bei dem die Fokusgruppen gleichmäßig auf die Gemeinden, Stadtteile und Bezirke verteilt werden. Dies steht im Einklang mit dem nationalen Ziel einer "ausgewogenen Verteilung" und dem regionalen Bestreben, eine übermäßige Konzentration von gefährdeten Gruppen zu vermeiden. Dies gibt allen Vierteln in Parkstad die Möglichkeit, widerstandsfähig und vital zu bleiben.

Auch die Inklusion ist von zentraler Bedeutung: Die Vision zielt darauf ab, Nachbarschaften zu schaffen, in denen sich Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Gesundheitszustand oder ihrem Einkommen willkommen fühlen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Die Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und Gesundheits- und Wohlfahrtsorganisationen ist ein Schlüssel zur Erreichung dieser Ziele.

Verabschiedung einer gemeinsamen Zukunftsvision - erster Schritt zur Umsetzung

Die Verabschiedung dieser Zukunftsvision durch alle relevanten Partner im ersten Quartal 2025 ist ein erster Schritt auf dem Weg zur Umsetzungsagenda im dritten Quartal dieses Jahres. 

Partner

Neben allen Parkstad-Gemeinden arbeiteten auch Wohn-, Pflege- und Wohlfahrtsorganisationen hart an dieser Vision, darunter: Stadsregio Parkstad Limburg, HEEMwonen, Vincio Wonen, Weller, Wonen Limburg, Wonen Zuid, Woonpunt, Krijtland Wonen, ZOwonen, Vanhier Wonen, ROH Parkstad, Welzijnsgroep Parkstad Limburg, NOVIzorg, Loket Housing, Mondriaan GZZ, Philadelphia zorg, Leger des Heils, MeanderGroep Zuid Limburg, Cicero Zorggroep, Radar, Sevagram, LEVANTOgroep, CZ-zorgkantoor.