Heerlen verbessert digitale Dienste mit Track-and-Trace-System
Die Gemeinde Heerlen unternimmt mit der Einführung einer Track-and-Trace-Funktion für kommunale Dienstleistungen und Produkte einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Dienstleistungen. Durch das Einloggen in ein Einwohnerportal können die Einwohner ihre Anwendung leicht verfolgen. Einwohner, die den Schülertransport nutzen, können in der kommenden Zeit die ersten sein, die diese neue Funktion nutzen. Nach einer Evaluierung werden wir nach dem Sommer entscheiden, auf welche anderen kommunalen Dienstleistungen und Produkte wir die Funktion ausweiten werden.
Rückverfolgung von Anwendungen
Das Einwohnerportal bietet eine Track-and-trace-Funktion. Die Bewohner können den Fortschritt ihrer Bewerbungen einfach und schnell verfolgen. Mit dieser Funktion können sie den Status ihres Antrags zu jeder Tageszeit schnell und einfach überprüfen. Das macht die Bearbeitung der Anträge nicht nur schneller, sondern auch übersichtlicher. Natürlich können Sie sich auch weiterhin telefonisch oder per E-Mail melden.
Schülertransport
Der erste Schritt bei der Einführung des Einwohnerportals ist ein Pilotprojekt für den Schülertransport. Jedes Jahr erhält die Gemeinde 800 Anträge für den Schülertransport. Derzeit müssen die Einwohner oft anrufen oder eine E-Mail schreiben, um sich über den Stand der Dinge zu informieren. Das Portal macht diesen Prozess schneller, einfacher und offener. Die neue digitale Funktion passt auch gut zu den digitalen Vorlieben und Fähigkeiten dieser Zielgruppe.
Einfacher und hochwertiger Service
Beigeordnete Casper Gelderblom begrüßt die Einführung einer Ortungsfunktion in den Diensten von Heerlen. Die Einwohner haben dies seit langem gefordert.
"Die Gemeinde ist für die Einwohner da. Deshalb ist es sehr wichtig, dass unsere Dienstleistungen so zugänglich wie möglich sind. Und zwar im Einklang mit modernen Dienstleistungen, wie die Menschen sie in der Gesellschaft erleben. Die Einführung von Track-and-Trace ist ein gutes Beispiel dafür!"