Heerlen nimmt den Ansatz der Hitze auf: "Hitze? Kühlen Kopf bewahren!'

Die Gemeinde Heerlen hat die Kampagne "Hitze? Behalten Sie einen kühlen Kopf! Mit dieser Kampagne hilft die Gemeinde den Bewohnern, heiße Tage im und am Haus besser zu überstehen. Denn Hitze ist zunehmend ein Problem. Heerlen ist dafür besonders anfällig. Unsere Stadt hat die höchste Punktzahl auf dem nationalen Fragilitätsindex. Das bedeutet, dass Hitze hier eher zu Problemen führt, vor allem für schwächere Einwohner.

Was ist in dem "Kühlungs-Kit" enthalten?

Beigeordnete Casper Gelderblom hat heute gemeinsam mit der Wohnungsbaugesellschaft Wonen Zuid den Startschuss für die Kampagne im Stadtteil Molenberg gegeben. Den Bewohnern wurde ein 'Cooling Kit' übergeben. Dieses besteht aus:

  • eine Kühltasche
  • eine isolierte Trinkflasche
  • Wachstumspapier für mehr Grün auf dem Balkon, im Garten oder sogar im Haus
  • ein Faltblatt mit nützlichen Tipps gegen die Hitze

In den kommenden Wochen wird die Gemeinde zusammen mit Partnern weitere 1.000 dieser Kühlsets an Menschen verteilen, die sie gebrauchen können.

Beigeordnete Gelderblom: "Heerlen ist eine der wärmsten und am stärksten gefährdeten Städte in den Niederlanden. Deshalb tun wir alles, was wir können, um den Bewohnern zu helfen. Mit klugen Tipps und mehr Grün in der Stadt sorgen wir gemeinsam für Abkühlung."

Kleine Anpassungen machen einen Unterschied

Viele Menschen wollen ihre Wohnung kühl halten, wissen aber nicht so recht, wie. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die die Gemeinde zusammen mit Wohnungsbaugesellschaften und der Pflegeorganisation Meander in Auftrag gegeben hat.
Manchmal öffnen die Menschen zum Beispiel tagsüber die Fenster, obwohl das das Gegenteil bewirkt. Außerdem denken die Menschen oft, dass sie genug trinken, obwohl dies nicht immer der Fall ist.

Die Kampagne liefert daher keine Standardlisten, sondern praktische Tipps, die zur Lebenssituation der Menschen passen. Das macht es leichter, tatsächlich etwas zu tun.

Die Nachbarschaft in

In der kommenden Zeit wird die Kampagne in die Stadtteile getragen. Gemeinsam mit Wohnungsbaugesellschaften und Pflegeorganisationen organisiert die Stadtverwaltung Treffen für Menschen, die unter der Hitze leiden könnten. Dort werden die ersten 1.000 Kühlpakete verteilt.

Außerdem gibt es in der ganzen Stadt "Kühlräume": öffentliche Orte, an denen sich die Menschen tagsüber abkühlen können. Dazu gehören:

  • BMV Heerlerbaan
  • Sporthalle A Gene Bek
  • Sporthalle In de Biessen - Raum Time-out
  • Sporthalle Varenbeuk - Kantine
  • BMV Auvermoer - Personalkantine
  • Öffentliche Räume in SCHUNCK

Jeder kann dies kostenlos nutzen.

Mehr Grün hilft

Die Kampagne ist auch verbunden mit Operation Steinschlagverbunden, einem Programm, das für mehr Grün in Gärten und auf Balkonen sorgt. Mehr Pflanzen und Bäume helfen, die Hitze zu bekämpfen. Eine kleine Grünfläche kann die Luft um sie herum erheblich abkühlen. So kühlt ein Quadratmeter Grünfläche die unmittelbare Umgebung um fast 0,75 Grad ab.

Gemeinsam für eine coole Stadt

Die Kampagne ist Teil eines größeren Konzepts, das die Gemeinde gemeinsam mit Wohnungsbaugesellschaften und anderen Organisationen umsetzt. Neben Kühlsets und Tipps wird auch an technischen Lösungen in den Häusern gearbeitet, wie z. B. Schattentüchern oder baulichen Veränderungen.

Mit der Kombination aus Fläche, Gebäude und Verhalten sorgt die Gemeinde für einen Ansatz, der zu Heerlen passt. Die Erkenntnisse aus dieser Kampagne werden die Grundlage für den Wärmeplan von Heerlen bilden, der noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.