Heerlen baut eine starke und stabile Stadt mit drei neuen Wohnsäulen

Die Stadt macht einen großen Schritt nach vorn, um die Anhäufung von Armut und Gefährdung in bestimmten Vierteln zu durchbrechen. Gemeinsam mit den Partnern des Nationalen Programms Heerlen-Nord (NPHLN) arbeitet die Stadt an drei neuen Wohnsäulen: Investieren, Pflegen und Regulieren. Dabei geht es nicht nur um den Bau neuer Häuser, sondern vor allem um starke Nachbarschaften, in denen Kinder sicher und gesund aufwachsen können.

Wir wollen unsere jungen Menschen in unseren Stadtteilen halten. Dann ist ein attraktives Wohn- und Lebensumfeld mit dem richtigen und ausreichenden Wohnraum wichtig. Das gilt auch für unsere Fachkräfte, die in Heerlen arbeiten, aber hier keinen geeigneten Wohnraum finden. Für sie werden wir bauen. Wir brauchen auch mehr arbeitende Menschen, um unsere Einrichtungen am Leben zu erhalten. Sie sollen auch hierher kommen, um zu leben und an der örtlichen Gesellschaft teilzuhaben.

Zu viele Stadtteile stehen heute unter Druck. Heerlen antwortet auf den Schrei des Herzens, der in vielen Vierteln zu hören ist. Alte und billige Häuser ziehen bedürftige Familien aus allen Teilen der Niederlande nach Heerlen. Gleichzeitig verlassen viele Heerlener, die sich hier ein Leben aufgebaut haben, die Stadt. Ein Beispiel: In Heerlen-Nord gab es innerhalb von zehn Jahren 32.000 Umzüge, in einem Gebiet mit 56.000 Einwohnern. Tatsächlich kommen 34 Prozent der Sozialhilfeempfänger, die nach Heerlen ziehen, von außerhalb Limburgs.
Das führt zu Straßen, in denen sich die Nachbarn nicht mehr kennen, zu Schulen, in denen die Kinder nach wenigen Jahren nicht mehr da sind, und zu Gemeinden mit großen Problemen. Aufgrund all dieser Umzüge haben soziale und wirtschaftliche Investitionen weniger Wirkung.

Investieren

In den kommenden Jahren werden mindestens 7.000 Wohnungen gebaut werden. Die neuen Wohnungen werden über die ganze Stadt verteilt sein, nach dem Prinzip "Durchmischung ohne Überfüllung". Bestehende Wohnungen werden nachhaltiger und lebenszyklusgerechter gestaltet. Zu diesem Zweck wird ein einzigartiger Woonfonds (11 Millionen Euro) eingerichtet, der öffentliche und private Mittel zusammenführt.

schätzen.

Zu viele berufstätige Einwohner Heerlens verlassen die Stadt, weil es keinen geeigneten Wohnraum für sie gibt. Es gibt auch viele Menschen, die hier arbeiten, aber nicht hier wohnen. Daher werden Parkstadteinwohner und Menschen mit wichtigen Berufen - wie Pflegekräfte, Lehrer und Polizisten - bei der Wohnungsvergabe ab sofort bevorzugt behandelt. Dies wird auch von den großen Arbeitgebern unterstützt.
Medlands: "Als Medlands Parkstad glauben wir an eine Region, in der Talente nicht nur arbeiten, sondern auch gerne leben. Der Kurs der Gemeinde Heerlen, geeigneten Wohnungen mit wichtigen Berufen, wie denen unserer Branche, den Vorrang zu geben, trifft genau diesen Kern. Das ist es, was wir, was Heerlen und was die Region braucht, um gemeinsam zu wachsen."

Auch Zuyderland unterstützt die neuen Pläne. Sie können dazu beitragen, den Personalmangel in den Krankenhäusern zu verringern. Um diese Pläne weiter zu stärken, werden in den kommenden Monaten nationale Kampagnen zur Anwerbung neuer Mitarbeiter gestartet. Ziel ist es, 30 spezialisierte Krankenschwestern nach Heerlen zu holen. Mit Hilfe der neuen Heerlen-Politik wird ihnen nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch eine Wohnung angeboten.

Regulieren Sie

Heerlen ist die Gemeinde mit der niedrigsten sozioökonomischen Position in den Niederlanden. Deshalb arbeitet die Stadt hart daran, den Rückstand einer ganzen Generation aufzuholen. Dieser Kampf wird jedoch wenig Wirkung zeigen, solange sich die Armut weiterhin in bestimmten Vierteln konzentriert. Die große Mehrheit der Sozialhilfeempfänger in Heerlen stammt nicht aus der Region. Mehr als ein Drittel kommt sogar von außerhalb Limburgs. Dadurch entstehen Stadtteile mit viel Armut und vielen Umzügen. Um den Druck zu verringern, wird Heerlen den Zuzug von sozial schwachen Haushalten von außerhalb der Parkstad in 19 Stadtteile besser regulieren. Dies geschieht über das Gesetz über Sondermaßnahmen für Großstadtprobleme (Wbmgp). Voraussetzungen sind: ein Arbeitseinkommen (mit Ausnahme von Studenten und Rentnern) und keine Vorgeschichte von Wohnproblemen.

Gemeinsam stark

Die drei Säulen beruhen auf dem zuvor verabschiedeten Heerlen Housing Fundament. Nicht nur die Gemeinde, sondern auch die Partner des Nationalen Programms Heerlen-Nord und die Stadtregion Parkstad unterstützen diesen Ansatz. Gemeinsam arbeiten wir an Stadtteilen, die stabiler sind, in denen Kinder mehr Möglichkeiten haben und in denen sich die Bewohner wieder mit ihrem Viertel verbunden fühlen.

"Heerlen trifft heute eine historische Entscheidung", sagt der Beigeordnete Wonen Casper Gelderblom. "Mit einem neuen Wohnungsfonds investieren wir in ein ausgewogenes Wohnungsangebot, und wir fördern unsere eigenen Einwohner sowie Neuankömmlinge, die unsere Stadt stärken, indem wir vorrangig Mietwohnungen organisieren. In den unter Druck stehenden Stadtteilen werden wir die Armutskonzentrationen endgültig durchbrechen, indem wir den Umzug von Bedürftigen von außerhalb Parkstads von nun an regulieren. Gemeinsam mit allen unseren Partnern werden wir so ein Heerlen aufbauen, in dem Kinder gesund und sicher aufwachsen können, unterstützt von starken und stabilen Gemeinschaften." 


Beigeordnete Jaimy van Dijk: "Mit der Bewerbung um das Wbmgp setzt Heerlen ein Zeichen, das von der gesamten Region Parkstad unterstützt wird."
 

Zu bezeichnende Stadtteile, Straßen und Komplexe

Neunzehn Stadtteile und 38 Straßen wurden für den Antrag ausgewählt. Einige Wohnkomplexe, wie Aambosveld, wurden ebenfalls ausgewiesen.

Nachbarschaften

1. Terschuren;
2. Hoensbroek-Centrum;
3. Nieuw Lotbroek-Zuid;
4. De Koumen;
5. Weggebekker;
6. Uterweg;
7. Nieuw-Einde;
8. Versiliënbosch;
9. Vrieheide;
10. Passart;
11. Heerlerheide-Kom;
12. Zeswegen;
13. Schandelen;
14. Hoppersgraaf;
15. Meezenbroek;
16. Schaesbergerveld;
17. Eikenderveld;
18. Dr. Schaepmanplein und Umgebung;
19. Dr. Nolensplein und Umgebung.

Straßen

1. Achatstraße
2. Bethlehemstraße
3. Ammonieterf
4. Belemnieterf
5. Fossilienhof
6. Korallenhof
7. Sponserf
8. Fernerf
9. Adlerstraße
10. Gruttostraat
11. Heideveldweg
12. Koolmeesstraat
13. Spechtstraat
14. Uiverstraat
15. Vinkenstraat
16. Bongaardstraat
17. Burchtstraat
18. Galileastraat
19. Harmoniestraat
20. Heisterberg
21. Hoofdstraat
22. Jerichostraße
23. Jeruzalemstraat
24. Judea Straße
25. Kitchen Meadow Road
26. Kristalstraat
27. Nazarethstraat
28. Op den Dreek
29. Palestinastraat
30. Panhuisstraat
31. Piet Stalmeierstraat
32. Saffierstraat
33. Sittarderweg
34. Sleinadastraat
35. Slotstraat
36. Steenberglaan
37. Vullingsweg
38. Zandstraat