Gemeinde Heerlen spart 1 Million Euro pro Jahr durch intelligente Wiederverwendung von Materialien

Die Gemeinde Heerlen wird jedes Jahr eine Million Euro einsparen. Das geht aus dem neuen Haushaltsplan hervor. Die Einsparungen werden durch eine neue Arbeitsweise erzielt: die intelligente Wiederverwendung von Materialien aus kommunalen Gebäuden, Straßen und anderen Projekten. Dies wird auch als Kreislaufwirtschaft bezeichnet. 

Verkaufszeichen von Fliesen gelb Naturstein

Casper Gelderblom, Beigeordnete Umwelt und Kreislaufwirtschaft: "Kreislaufwirtschaft ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gemeindekasse. Heerlen zeigt, dass es möglich ist. Mit diesem Ansatz ist Heerlen ein Vorreiter: die erste Gemeinde in Limburg und eine der ersten Gemeinden landesweit.

Vom Abfall zum Rohmaterial 

Was zunächst wie Abbruchmaterial aussah, erweist sich nun als wertvoll. Indem die Gemeinde im Voraus überlegt, welche Materialien freigesetzt werden, in welchem Zustand sie sich befinden und wann sie verfügbar sind, kann sie sie wiederverwenden oder über einen Kreislaufmarkt verkaufen. So wird Abbruchmaterial von einem Kostenfaktor zu einer Wertquelle.

Stoffströme 

Der Abriss selbst kostet immer noch Geld. Darum geht es bei diesem Ansatz nicht. Der Gewinn liegt in dem, was nach dem Abriss passiert. Indem Heerlen die Materialströme im Voraus richtig kartiert, kann es die Kosten für Abbau, Transport und Lagerung senken.

Vorsichtig geschätzt

Die jährliche Einsparung von einer Million Euro ist bewusst noch konservativ gerechnet. Untersuchungen von öffentlichen Räumen und über 170 kommunalen Gebäuden zeigen, dass der tatsächliche Wert viel höher sein kann. Die Gemeinde entscheidet sich dafür, diesen Wert Schritt für Schritt aufzubauen.

Mehr Grip und Sicherheit

Der Ansatz bietet auch mehr Sicherheit. Bislang hing die Wiederverwendung von Materialien oft vom Zufall ab. Das hatte zur Folge, dass der Markt unberechenbar war. Mit diesem neuen Ansatz kann die Gemeinde Projekte besser planen und vorbereiten.

Zukunftsorientiert und nachhaltig

Die Gemeinde muss weniger neue Materialien kaufen und ist weniger anfällig für Preissteigerungen und Engpässe. Der Ansatz trägt auch zu den Klimazielen bei. Auf diese Weise zeigt Heerlen, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur gut für den Planeten, sondern auch für den Geldbeutel ist.

Zusammenarbeit und Innovation

Wo früher der Abriss der Endpunkt war, ist er in Heerlen jetzt ein Ausgangspunkt. Demontage, Lagerung und Transport sind jetzt Teil eines intelligenten Systems. Der neue Ansatz wurde gemeinsam mit der Meaconomy Foundation und dem Brightlands Smart Services Campus entwickelt.