7 Zertifikate für „Besondere Heerlener“
Am Freitag, den 31. Januar, stellen wir sechs besondere Einwohner von Heerlen ins Rampenlicht. Einer der besonderen Heerlener Bewohner wurde bereits am 17. Januar ins Rampenlicht gerückt. Wir betrachten diese besonderen Heerlener aufgrund ihrer Bemühungen, besonderen Leistungen oder positiven Aktivitäten im vergangenen Jahr als Botschafter der Gemeinde Heerlen. Der Bürgermeister bedankte sich persönlich bei diesen besonderen Bewohnern, indem er sie mit einem Blumenstrauß, einem gravierten Kugelschreiber, der Anstecknadel „Special Heerlenaar“ und einer Urkunde überraschte. Sie sind eine Quelle der Inspiration und ein Vorbild für Heerlen im Jahr 2025.
Was macht ein Special Heerlen Resident?
Ein besonderer Heerlenaar zeichnet sich durch eine Leistung oder Aktivität aus, die:
- Trägt zur Umwelt, Wirtschaft oder Kultur von Heerlen bei;
- Bedeutsam für Freunde, Familie oder Nachbarn;
- Hat Auswirkungen auf einer breiteren Ebene, beispielsweise bahnbrechende Forschung oder technologische Entwicklungen;
- Inspiriert Menschen durch Ausdauer, Ehrgeiz oder Leidenschaft.
In diesem Jahr gehen die Zertifikate an Douwe Dijkstra, Wiel Jacobs, Jacqueline und Ruud Kutin, Maria Mertens, Kaplan Taison Titus und André Simon.
Douwe Dijkstra
Douwe Dijkstra ist ein prominenter Einwohner von Heerlen, der für sein Engagement in der Stadtentwicklung und für kulturelle Initiativen bekannt ist. Als Vorsitzender der Heerlen My City Foundation hat er sich als starke treibende Kraft hinter der Entwicklung von Heerlen zu einer attraktiven und lebenswerten Stadt erwiesen. Er war aktiv an Beteiligungsprozessen wie „Gemeinsam machen wir Heerlen!“ beteiligt. Seine Leidenschaft für die Kunst wird durch sein Engagement bei Cultura Nova deutlich. Durch sein Engagement hat er die Umgestaltung der Stadt positiv beeinflusst und ist daher ein besonderer Heerlenaar.
Rad Jacobs
Wiel ist ein leidenschaftlicher Freiwilliger und ehemaliger Mitarbeiter des Schlosses Hoensbroek, wo er viele Jahre mit Freude und Hingabe als Führer gearbeitet hat. Jede Tour bereitete er sorgfältig und individuell auf die Gruppe vor und verstand es, Jung und Alt zu begeistern. Seine Führungen waren einzigartig und spannend und wurden oft durch seine persönliche Aufmerksamkeit für die Besucher noch bereichert. Auch nach seiner Pensionierung bleibt er dem Schloss verbunden und steht in Notfällen zur Verfügung. Sein Einsatz bedeutet den Besuchern und dem Burgteam viel und trägt zu einem unvergesslichen Erlebnis der Burggeschichte bei.
Jacqueline und Ruud Kutin
Ruud und Jacqueline sind seit 2015 die treibenden Kräfte hinter der Rennemig Neighborhood Organization. Sie organisieren zahlreiche Aktivitäten wie beispielsweise einen jährlich stattfindenden, gut besuchten Halloween-Rundgang, Stadtteilbegehungen, Aufräumaktionen und Nachbarschaftsgrillfeste. Jacqueline arbeitet außerdem jede Woche ehrenamtlich für das Nachbarschaftsfrühstück und den High Tea im Buurtpunt Mijn Spoor. Sie sind eine Informationsquelle für die Anwohner vor Ort und helfen stets bei Schulaktivitäten wie Weihnachtsmärkten und Königsspielen. Ihr Einsatz für Sicherheit und sozialen Zusammenhalt macht sie zu wertvollen Botschaftern der Nachbarschaft und unverzichtbar für die Gemeinschaft.
Maria Mertens
Maria Mertens ist seit über 60 Jahren eine engagierte Freiwillige in Heerlerbaan.
trotz ihrer körperlichen Einschränkungen. Sie engagiert sich in der Kirchengemeinde Zonnebloem, St. Joseph, im Frauenverein LKV und in der Royal Harmonie Heerlen. Maria organisiert und veranstaltet Buffets, besucht Menschen mit Behinderung und heißt neue Bewohner willkommen. Ihre Führungen und kulinarischen Beiträge machen jedes Event zu etwas Besonderem. Sie hat immer ein Lächeln auf den Lippen und gilt als der Kitt der Gemeinschaft. Ihr langjähriges Engagement und ihre positive Energie machen sie zu einer unverzichtbaren Kraft für den Stadtteil und verschiedene Vereine.
Kaplan Taison Titus
Kaplan Taison Titus ist eine treibende Kraft in Welten. Er geht über seine kirchliche Aufgabe hinaus und organisiert zahlreiche Aktivitäten, um die Menschen zusammenzubringen, z. B. Kinderkochen, Halloweenfahrten und St. Martinsumzüge. Er hat ein offenes Ohr, lädt Bewohner zum Kaffee ein und unterstützt ältere Menschen beim Einkaufen. Auch in der Grundschule und im Vereinsleben ist er aktiv. Seine Bemühungen stärken den sozialen Zusammenhalt und schaffen eine Gemeinschaft, in der sich jeder willkommen fühlt. Seine positive Energie durchbricht den Individualismus und schafft Verbindung in Welten.
André Simon
André Simon engagiert sich seit Jahrzehnten für die Niederländisch-Ostindien-Gemeinschaft in Südlimburg durch soziale Unterstützung, Bildung und Gedenkveranstaltungen. Als Gründer und Vorsitzender der Waringin-Stiftung spielte er eine entscheidende Rolle bei der Errichtung des Indiëmonuments in Heerlen und der jährlichen Indië-Gedenkfeier. Am 17. Januar wurde ihm dafür die Urkunde "Außergewöhnliche Person von Heerlen" verliehen. Als Gastdozent und Autor hat er neuen Generationen die Geschichte der niederländisch-ostindischen Gemeinschaft nahegebracht. Seine Bemühungen werden weithin gewürdigt. Sowohl durch seine soziale Arbeit als auch durch seine historischen Vorträge und sein Engagement in der Indorock-Musikwelt.